Psychotherapeut nach HeilprG
Schlafstörungen
Obwohl Schlaf wie ein passiver Prozess erscheint, ist er ein wesentlicher Lebensabschnitt, der unterschiedliche Dynamiken mit sich bringt. Der Körper ruht biologisch und psychisch, Gewebe werden repariert und das Gedächtnis wird durch die Synthese von Hormonen strukturiert. Unser Schlaf erfolgt jede Nacht in 5 Phasen.
Stufe 1: Einschlafen. Es deckt 10 % der Zeit ab. Bei Menschen mit Schlafstörungen ist diese Rate höher.
Stufe 2: Leichter Schlaf. Es deckt 50 % der Zeit ab. Menschen mit Schlafstörungen beschreiben dieses Stadium als „Halbwach“.
Stufe 3: Tiefschlaf. Das Stadium, in dem der Körper am angenehmsten und mit der geringsten Effizienz arbeitet. Es deckt 20 % der Zeit ab.
Stufe 4/5: REM (Rapid Eye Movement). Dies ist die Phase, in der wir tatsächlich träumen. Es deckt 20 % der Zeit ab.
Schlafstörungen werden in zwei Hauptkategorien mit Unterkategorien unterteilt:
DYSSOMNIA
Schlafstörung Unzureichender und schlechter Schlaf. Unfähigkeit einzuschlafen oder häufiges Aufwachen
Hypersomnie (Übermäßige Schlafneigung) Bei depressiven Patienten kommt es häufiger zu Verschlafen.
Schlafapnoe (kurze Atemnot) und
Narkolepsie (plötzliche Schläfrigkeit) fallen nicht in diese Kategorie.
Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus Unzeitiger und unregelmäßiger Schlaf. Es ist, als ob es Tag statt Nacht wäre (Beispielweise bei Schichtarbeitern).
PARASOMNIA
Schlafwandeln: Im Schlaf herumwandern (ohne aufzuwachen). Der Patient erinnert sich an nichts, wenn er morgens aufwacht. Meist tritt es im ersten Drittel der Nacht auf. Es kommt häufig bei jungen Menschen vor.
ACHTUNG: Die Unfallrate ist sehr hoch!
Albtraum (Pavor Nocturnus): Nachtangst. Herzklopfen, Panik, plötzliches Erwachen durch Schweißausbrüche, minutenlange Bewusstlosigkeit. Die Dauer beträgt 10 Minuten. Meist tritt es im ersten Drittel der Nacht auf.
Alpträume: Horrorträume gesehen und erlebt. Es passiert normalerweise in der zweiten oder dritten Nacht.
Schlafstörungen aus unterschiedlichen Gründen führen sowohl tagsüber als auch nachts zu Beschwerden und verschiedenen gesundheitlichen Problemen. Viele Symptome von Schlafstörungen wie Schnarchen, Atembeschwerden und Schlaflosigkeit gelten in der Gesellschaft als „normal“. Schlafstörungen sind sowohl im Hinblick auf individuelle als auch soziale Folgen von großer Bedeutung. Daher sollte dieses Unbehagen nicht vernachlässigt werden.
Schlafhygiene
Kurz gesagt lässt sich Schlafhygiene als Respektierung der Schlafbedürfnisse definieren. Die Grundregel besteht darin, zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und zur gleichen Zeit aufzustehen. Zu den häufigsten Fehlern gehört es, die Schlafzeit zu verschieben oder zu verkürzen. Ein weiteres Problem, das bei der Schlafhygiene berücksichtigt werden muss, sind Schlafzimmer. Die Schlafzimmer sollten einfach und nur zum Schlafen konzipiert sein und es sollte keinen Fernseher, keine Bücher (Unterhaltung), keinen Computer (Arbeit), kein Mobiltelefon und keinen Wäschetrockner geben. Auch die Raumtemperatur spielt eine wichtige Rolle. Damit wir schlafen können, muss unsere Körpertemperatur um ein halbes Grad sinken, das heißt, der Körper muss Wärme verlieren. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Schlafzimmer kühl zu halten. Eine weitere Notwendigkeit, dass unser Schlafzimmer dunkel ist, um einzuschlafen und durchzuschlafen. Sport am Abend kann unseren Adrenalinspiegel erhöhen und uns das Einschlafen erschweren. Aus diesem Grund ist es notwendig, lieber früher am Tag Sport zu treiben. Wenn Sie schlafen gehen, kann es auch den Schlaf beeinträchtigen, Bilanz über den Tag zu ziehen oder Pläne für den nächsten Tag zu schmieden.
Welche Schlafprobleme treten am häufigsten auf?
Bisher wurden 81 Schlafstörungen identifiziert. Die häufigste Schlafstörung ist Schlaflosigkeit. Die häufigste Ursache für Schlaflosigkeit ist die Verschlechterung der Schlafhygiene und deren Verfestigung. Auch das Schlafapnoe-Syndrom (Hooting) ist eines der ganz wichtigen Probleme. Dies lenkt die Aufmerksamkeit auf ein Problem, das sehr verbreitet ist, eine soziale Dimension hat und auf multidisziplinäre Weise hervorgehoben und angegangen werden muss. Das Schlafapnoe-Syndrom, das in der Gesellschaft mit einer Rate von 2–4 Prozent auftritt, ist ebenso häufig wie Diabetes.
Schlafapnoe-Syndrom
Unter normalen Bedingungen kann der Mensch seine Atmung im Wachzustand nach Belieben regulieren. Diese Steuerung erfolgt jedoch automatisch im Schlaf. Die aus unserem Rachen kommende Luft füllt die Lunge, der Brustkorb, der wie ein Blasebalg funktioniert, nimmt die Luft auf und gibt sie wieder ab. Beim obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom schnarcht der Patient, weil der Kehlkopf zu verstopfen beginnt. Es kommt zu einem Punkt, an dem der Kehlkopf vollständig blockiert ist und der Brustkorb sich weiter öffnet und versucht, Luft anzusaugen. Gelingt ihm dies, öffnet sich der Kehlkopf. Wenn die Person jedoch länger als 10 Sekunden nicht atmen kann, spricht man von Apnoe. Beim Schlafapnoe-Syndrom wiederholt sich diese Situation im Laufe der Nacht mehrmals.
Symptome
Menschen mit Schlafapnoe klagen im Allgemeinen über Schwierigkeiten beim Aufstehen am Morgen, Schläfrigkeit am Tag, nächtliches Schwitzen im Kopf-, Nacken- und Brustbereich und nächtliches Aufstehen für den Toilettengang. Diejenigen, die den Schlaf dieser Menschen beobachten, sagen, dass der Patient von Zeit zu Zeit schnarcht und aufhört zu atmen. Patienten haben häufig gastroösophagealen Reflux; Darüber hinaus können bei diesen Patienten auch eines oder mehrere der folgenden Symptome vorliegen: Fettleibigkeit, Insulinresistenz oder Diabetes, Bluthochdruck, ischämische Herzerkrankungen und Rhythmusstörungen.
Wie wird es diagnostiziert?
Zur Diagnose werden Menschen in einem Schlaflabor einem Polysomnographietest unterzogen. Bei diesem Test werden Gehirnströme, Augenbewegungen, Schnarchen, Atemanstrengung, Sauerstoffmenge, Herzschlag, Beinbewegungen, Liegeposition und Videoüberwachung am Computer aufgezeichnet. Anhand dieser Aufzeichnungen werden Schlafstadien, Atemereignisse und Beinbewegungen nach internationalen Kriterien bewertet. Manchmal sehen wir, dass Patienten nur in Rückenlage Probleme haben. In diesen Fällen verwenden wir Geräte, die den Patienten bei Schlafstörungen auf der Seite halten. Meistens ist das Abnehmen ein wichtiger Schritt zur Behandlung.
Welche Behandlungsmethoden gibt es?
Die grundlegende Behandlung erfolgt mit Geräten namens CPAP (Continuous Positive Airway Pressure), die kontinuierlich Luft blasen. Das Gerät entnimmt dem Raum Luft und leitet sie mithilfe eines Schlauchs und einer Maske an die Person weiter. Es hält den Kehlkopf offen, indem es Luft mit einem individuell auf die Person abgestimmten Druck einbläst. Patienten sehen die Ergebnisse eines guten Schlafs vom ersten Tag an. Es wird beobachtet, dass Probleme wie Blutdruck, Blutzucker und Fettleibigkeit von denen kontrolliert werden, die dieses Gerät richtig verwenden. Manchmal ist es notwendig, Hilfe aus Branchen wie der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, der Allgemeinchirurgie und der Kieferorthopädie in Anspruch zu nehmen.
Lebensgefahr
Bei der Diagnose und Behandlung des Schlafapnoe-Syndroms ist ein multidisziplinärer Ansatz wichtig. Neurologie, Pneumologie und Hals-Nasen-Ohren-Ärzte arbeiten zusammen. Denn die Erkrankung kann mit unterschiedlichen Symptomen wie Schnarchen, Schwitzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche auftreten. Bei Erwachsenen liegt die Schnarchrate bei bis zu 30 Prozent. Allerdings leidet nicht jeder Schnarcher an einem Schlafapnoe-Syndrom. Zwischen 1 und 5 Prozent des Schnarchens wird durch das Apnoe-Syndrom verursacht.
Das Schlafapnoe-Syndrom ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Ein Atemstillstand kann zum Tod durch Herzinfarkt im Schlaf führen. Wenn die Atmung länger als 10 Sekunden aussetzt, spricht man von „Apnoe“. Auch die Anzahl der Apnoen ist wichtig. Dies wird als Apnoe-Index bezeichnet. Bei weniger als fünf Atemstillständen ist dies kein Problem; 15 bis 30 Atemstillstände weisen auf ein leichtes Schlafapnoe-Syndrom hin, mehr als 30 sind jedoch ein Zeichen dafür, dass die Erkrankung schwerwiegend ist. Er sagt, dass das Schlafapnoe-Syndrom häufiger bei Menschen auftritt, die übergewichtig sind, einen breiten Hals haben, Alkohol und Drogen konsumieren und an Herzinsuffizienz leiden. Aus diesem Grund wird die Behandlung geplant, nachdem die Beschwerden der Personen, die sich an den Arzt wenden, ausführlich angehört und ein Schlaftest durchgeführt wurde.